Glossar

Physiotherapie, Trainingstherapie & Biomechanische Messverfahren

Physiotherapie: Medizinisches Fachgebiet zur Verbesserung von Beweglichkeit, Funktion und Schmerzfreiheit durch aktive und passive Maßnahmen.
Manuelle Therapie: Spezielle Technik zur Mobilisation und Behandlung von Gelenken, Muskeln und Nerven.
Krankengymnastik: Bewegungstherapie zur Wiederherstellung oder Erhaltung körperlicher Funktionen.
Elektrotherapie: Anwendung elektrischer Ströme zur Schmerzlinderung, Muskelstimulation und Durchblutungsförderung.
Fango: Wärmetherapie mit Peloiden zur Muskelentspannung.
Lymphdrainage: Entstauungstherapie zur Förderung des Lymphabflusses bei Schwellungen.
Traktion: Mechanisches Auseinanderziehen von Gelenkflächen zur Schmerzlinderung und Mobilisation.
Tecartherapie: Tiefenwärmetherapie mit hochfrequentem Strom zur Förderung der Regeneration und Schmerzlinderung.
Magnetfeldtherapie: Anwendung pulsierender Magnetfelder zur Verbesserung der Zellfunktion und Durchblutung.
Stoßwellentherapie: Therapie mit energiereichen Schallwellen zur Behandlung von Sehnenansätzen, Faszien oder Kalkdepots.
TENS: Transkutane elektrische Nervenstimulation zur Schmerzlinderung über Nervenreizung.
Osteopathie: Ganzheitliches manuelles Diagnose- und Therapiekonzept zur Behandlung funktioneller Störungen.

Trainingstherapie:

Medizinische Trainingstherapie (MTT): Gerätgestütztes, individuell dosiertes Training zur Rehabilitation.
Isometrisch: Muskelanspannung ohne Längenveränderung des Muskels.
Konzentrisch: Muskelverkürzung bei Kontraktion.
Exzentrisch: Muskelverlängerung unter Spannung.
Koordinationstraining: Verbesserung von Gleichgewicht, Reaktion und Bewegungskontrolle.
Sensomotorisches Training: Training der Tiefensensibilität zur Stabilisierung von Gelenken.
Belastungsdosierung: Anpassung von Intensität, Dauer und Häufigkeit des Trainings.
Trainingsprinzipien: Grundsätze wie Superkompensation, Individualisierung, Progression.
Myoreflextherapie: Therapieform zur Muskelentspannung durch Druck auf Muskelansätze nach einem neurophysiologischen Konzept.
KG‒Gerät: Krankengymnastik am Gerät – medizinisch betreutes Training an Rehabilitationsgeräten.
Krafttraining: Gezieltes Training zur Verbesserung der Muskelkraft und funktionellen Belastbarkeit.

Biomechanische Messverfahren:

Ganganalyse: Analyse des Gangbildes zur Erkennung von Bewegungsauffälligkeiten.
Kraftmessplatte: Erfasst Bodenreaktionskräfte beim Gehen oder Springen.
Isokinetik: Messung der Muskelkraft bei konstanter Bewegungsgeschwindigkeit.
EMG: Aufzeichnung der elektrischen Muskelaktivität.
3D‒Bewegungsanalyse: Erfassung komplexer Bewegungen durch Marker und Kamerasysteme.
Druckverteilungsmessung: Ermittlung der Druckverteilung unter den Füßen.
Functional Movement Screen (FMS): Standardisiertes Testverfahren zur Bewertung von Bewegungsmustern.
Sprunganalyse: Untersuchung von Sprunghöhe, Kontaktzeit und Kraftentwicklung.
DDRobotech: Robotergestütztes System zur Analyse und Verbesserung von Kraft, Reaktion und Bewegung.
SpeedCourt: Interaktives System zur Analyse von Antritt, Reaktion und Richtungswechsel.
Return to Competition Testung: Diagnostik zur Entscheidung über die Rückkehr in den Wettkampfsport.
Performance Day: Strukturiertes Testevent zur ganzheitlichen Leistungsdiagnostik.
Neurokognitives Training: Training der Verbindung zwischen Kognition und Motorik.
Bike Fitting: Individuelle Anpassung von Fahrradposition und Komponenten zur Optimierung von Biomechanik und Komfort.
Y‒Balance Test: Stabilitäts- und Mobilitätstest zur Bewertung von Gleichgewicht und funktioneller Asymmetrie.
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag & Mittwoch
07:30 Uhr bis 19:00 Uhr
Donnerstag
07:30 Uhr bis 19:30 Uhr
Freitag
07:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Samstag & Sonntag
Geschlossen
Rechtliches
Zugelassene Praxis für alle Kassen, Berufsgenossenschaften und Privatpatienten – inklusive ärztlich verordneter Erweiterter Ambulanter Physiotherapie.
Kontakt
info@sportsmed-saar.de
0681/3879334